Die Thompson-Terminal-Point-Technik entwickelte sich aus der anfänglichen Arbeit von Derifield in Detroit, Michigan, vor vielen Jahren. Wie so oft in der Chiropraktik begann Derifield, bei seinen Patienten bestimmte klinische Muster zu studieren. Grob gesagt begann er mit einem Beinlängenvergleich (heute bekannt als Derifield Beinlängen Test), bevor er sich entschied, wie er seinen Patienten einrenken sollte.
Beispielsweise bemerkte er, dass in der Regel ein verschobenes Becken immer ein bestimmtes Beinlängenmuster zur Folge hat. Nach der Justierung sollte sich das Muster verändert haben und es wurde als das Ergebnis einer erfolgreichen Adjustierung angesehen.
Das Prinzip der Terminal-Point-Technik beruht einerseits auf der exakten Lokalisation des zu justierenden Bereiches, und anderseits auf der Drop-Technik des Instrumententisches oder des Tools (Hilfsmittel), das dann mit kinetischer Energie die Justierung selbst gefahrlos vornimmt - natürlich nach entsprechendem Impuls durch die trainierten Hände des Chiropraktikers. Tisch oder Tools sind dazu erforderlich.
H.-J. Robert Straub * Heilpraktiker + Master of Science in Chiropraktik * Am Theresienhof 10 * 15526 Bad Saarow
Terminvergabe: E-Mail: info@chiro24.de * Tel.: 033679 - 750 110